Werkstudenten: Sozialversicherung und Gesetzliche Anforderungen

Werkstudent Gesetz

Bei der Anstellung von Werkstudentinnen und -studenten müssen Arbeitgebende gesetzliche Anforderungen in Bezug auf Abrechnung, Arbeitszeit und erforderliche Unterlagen beachten. Ebenso sollten WerkstudentInnen selbst über ihr Verdienstniveau und mögliche Steuervorteile informiert sein. Hier erfährst du, was Unternehmen und Studierende gleichermaßen beachten müssen, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten und mögliche Missverständnisse zu vermeiden.

Inhalt

Arbeitszeit

Werkstudentinnen und Werkstudenten dürfen während der Vorlesungszeit maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten – das ist gesetzlich festgelegt. Diese Regelung soll sicherstellen, dass das Studium im Vordergrund steht und nicht missbräuchlich verwendet wird, um Sozialabgaben zu sparen, da hier Studierende privilegiert behandelt werden.

Abrechnung und Sozialversicherungsbeiträge

Für die Abrechnung von Werkstudierenden müssen Arbeitgebende besondere Regelungen beachten. Werkstudentinnen und -studenten sind von der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung befreit, müssen jedoch Beiträge zur Rentenversicherung leisten. Die genauen Beitragssätze können sich ändern, daher sollte dies regelmäßig überprüft werden.

Liegt das Einkommen einer Werkstudentin oder eines Werkstudenten über dem steuerlichen Freibetrag, zahlen sie Steuern auf ihr Einkommen. Der steuerliche Freibetrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des jährlichen Einkommens. Für Werkstudentinnen und -studenten ist der Grundfreibetrag relevant. Dieser liegt für das Jahr 2024 bei 11.604 Euro. Unterhalb dieses Betrag müssen Studierende keine Einkommensteuer zahlen. Wichtig ist allerdings, dass Einkommen zusammen gerechnet werden: Hat eine Studierende oder ein Studierender etwa ein Einkommen aus einem Minijob und einem Werkstudentenjob, ist die Summe beider Einkommen für den Grundfreibetrag relevant. Liegt das Gehalt dabei über dem Grundfreibetrag, müssen Steuern gezahlt werden. In diesem Fall sollten Studierende über eine Einkommenssteuerklärung nachdenken. Darüber können sie beispielsweise ihre Kosten für Studium und Weiterbildung absetzen.

Steuergesetze können sich schnell ändern und individuelle Umstände variieren. Es ist daher ratsam, sich bei steuerlichen Fragen an einen Fachexperten zu wenden.

Kindergeld

Einen Einfluss auf den Bezug von Kindergeld hat die Höhe des Einkommens bei WerkstudentInnen nicht – solange Studierende nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten und ihr Status als Studierende/r Gültigkeit besitzt.

Behalte den Überblick

Die 20-Stunden-Regel ist bei der Beschäftigung von Werkstudierenden besonders relevant. Mit Read&Sign von Sawayo verteilst du wichtige Dokumente wie das Arbeitszeitengesetz oder auch Arbeitsanweisungen zur Zeiterfassung mit nur wenigen Klicks an deine Mitarbeitenden.

Minijob als StudentIn

Als MinijobberInnen (bis 538 Euro monatlich) werden Studierende genauso wie andere ArbeitnehmerInnen behandelt und sind sozialversicherungsfrei.

Bafög-EmpfängerInnen

Bafög-EmpfängerInnen können bis zu 538 Euro monatlich dazuverdienen, ohne eine Kürzung der Bafög-Leistungen befürchten zu müssen.

Unterlagen und Formalien

Zu Beginn der Beschäftigung einer Werkstudentin oder eines Werkstudenten müssen ArbeitgeberInnen verschiedene Informationen und Unterlagen einholen. Dazu gehören etwa die Immatrikulationsbescheinigung, die Sozialversicherungsnummer und eine Steueridentifikationsnummer. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob Studierende bereits anderweitig beschäftigt sind und wie sich dies auf die 20-Stunden-Regel auswirkt.

Behalte den Überblick

Die 20-Stunden-Regel ist bei der Beschäftigung von Werkstudierenden besonders relevant. Mit Read&Sign von Sawayo verteilst du wichtige Dokumente wie das Arbeitszeitengesetz oder auch Arbeitsanweisungen zur Zeiterfassung mit nur wenigen Klicks an deine Mitarbeitenden.

Disclaimer

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Du möchtest mehr erfahren?

Buche ein Gespräch mit einem unserer Produktexperten und erfahre, wie Sawayo dir deine Arbeitsweise erleichtert - oder starte einfach kostenlos.